Markus Leitsch | Gravity Alleviation | Press Release
| Introduction
| More about Markus Leitsch
Markus Leitsch | Gravity Alleviation
Eröffnung: Freitag, 19. Nov. 2010, 19 - 22 Uhr | 20 Nov. - 17. Dez. 2010
Markus Leitschs zentrales Thema ist die natürliche und kulturelle Körperhülle als Schutz und Beschränkung. Häufig verwendetes Material ist dabei tierisches Fell. In unterschiedlichen Arbeiten bezieht sich der Künstler nicht nur auf die gewaltsame Aneignung und Zurichtung von künstlerischem Material, sondern auf die Gewalt, die jedem menschlichen Akt zugrunde liegt.
Nach seinen Einzelfiguren „Coat“ und „Suit“ zeigt Leitsch nun mit der Arbeit „Rocks“ eine Gruppe von fünf, in sich gekrümmten Figuren aus grauem Kuhfell. Diese Arbeit scheint zunächst einen elementaren Zustand zu suggerieren: Die ovale Form und die Embryonalstellung wirken wie potentielle Formen im Zustand vor ihrer individuellen Entfaltung.
Auf den zweiten Blick tut sich jedoch der Unterschied zwischen Hülle und Verhülltem auf. Die Hülle kann nicht zu dem gehören, was sie zu verhüllen scheint. Der Zustand der Ruhe entlarvt sich als Krampf, der Urzustand als Endstadium, in dem die gewaltsame Aneignung der Natur zur Erstickung an der Kultur führt. Die Verhüllung des menschlichen Körpers nach dem Sündenfall erweist sich nach der Vertreibung aus dem Paradies als Kompensation der mangelhaften Anpassung des Menschen an seine Umwelt. Der Versuch das Paradies mit Hilfe technologischen Fortschritts wiederzugewinnen, offenbart sich als eine Fortsetzung des Fallens, bei dem alles mit in den Abgrund gerissen wird.
Die Videoinstallation „Falling“ zeigt den Künstler wieder und wieder in Zeitlupe von rechts nach links in eine Ecke des Raumes fallend. Der persönliche Körpereinsatz des Künstlers erinnert dabei an künstlerische Aktionen wie den „Sprung ins Leere“ von Yves Klein oder Performances von Chris Burden. Vor dem Hintergrund der anderen Arbeiten der Ausstellung wird aus dem Fallen jedoch ein Bild für das künstlerische Arbeiten als einem Moment der Aufhebung des Unvermeidlichen in die scheinbare Schwerelosigkeit, auf die jedoch immer wieder der Aufprall erfolgt. Der Künstler wird in dieser Form zum exemplarischen Menschen, in dessen Handeln sich immer dieselbe existentielle Situation wiederholt.
Der österreichische Künstler Markus Leitsch wurde 1978 in Klagenfurt geboren. Er studierte bei Peter Weibel an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Von 2008 bis 2010 hatte er regelmäßig Einzelausstellungen in der Galerie Metro: „Gone Tomorrow“ (2008), „Ranimation“ (2009) und aktuell „Gravity Alleviation“ (2010), als auch Einzelpräsentationen auf Kunstmessen: Preview Berlin (2008) und VOLTA NY, New York (2010). Darüber hinaus wurden seine Arbeiten in internationalen Gruppenausstellungen wie der „1st Vienna Biennale“, Österreich (2006), „United Colours of the World - New Talents and Contemporary Classics“ in der Galleria Repetto, Italien (2009) und zuletzt in der Jubiläumsausstellung „1910 FIGUR 2010“ des Georg Kolbe Museums in Berlin gezeigt.
Markus Leitsch lebt und arbeitet in Wien.
————— English version ————–
Markus Leitsch | Gravity Alleviation
Opening: Friday, 19th Nov. 2010, 7 - 10 pm | Nov. 20 - Dec. 17, 2010
One of the main issues of Markus Leitsch’s work is the skin as protection and limitation. A material often used by the artist is animal coat, especially cow hide. In different works the artist does not only relate to the violent appropriation and fitting of the artistic material but to a general violence, that every human act is based on.
After his single pieces “Coat“ and “Suit“ Leitsch shows his new work “Rocks”, a group of five bent figures made of grey cow hide. At first this work seems to suggest an initial state: the oval form, the fetal position work as individual forms in a state before individual development.
On second sight however a difference between the cover and the covered uncloses. The cover can not belong to what it covers. The state of calmness proves to be a paroxysm, the state of origin as end of stage, in which the violent appropriation of nature leads to suffocation by culture. After the fall of mankind the covering of the human body turns out to be a compensation of its insufficient adaption to environment. The effort to regain paradise through technological progress is revealed as a continuation of the fall, in which everything is dragged into the abyss.
The video installation “Falling” shows the artist again and again falling in slow motion from left to right into the corner of the room. Employing his own body the artist reminds to artistic actions like “The leap into the void” by Yves Klein or performances of Chris Burden. In the context of the other works of the exhibition however the fall becomes a picture for the artistic work a moment of suspension of the inevitable in seeming weightlessness, after which inevitably follows the clash.
The Austrian artist Markus Leitsch was born in 1978 in Klagenfurt. He has studied with Peter Weibel at the University for Applied Arts in Vienna.
From 2008 to 2010 he has had periodical solo shows at Galerie Metro: “Gone Tomorrow“ (2008), “Reanimation“ (2009) and now “Gravity Alleviation“ (2010), as well as solo presentations on art fairs: Preview Berlin (2008) and VOLTA NY, New York (2010). His work was also shown in international group shows like “1st Vienna Biennale“, Austria (2006), “United Colours of the World - New Talents and Contemporary Classics“ at Galleria Repetto, Italy (2009) and most recently in the jubilee show “1910 FIGUR 2010“ at the Georg Kolbe Museum, Berlin.
Markus Leitsch lives and works in Vienna.