Ines Lechleitner | The Imagines | Press Release

| Ines Lechleitner | Introduction
| CV
| Back

| Ines Lechleitner | The Imagines | April 14 - May 25, 2012

| Opening: Friday, April 13, 2012 | 7 - 10 pm
| Performance “Underwater Food Signs” | by Ines Lechleitner, with Klara Hobza | 7 pm

| Finissage with “Starters for Sol” – a culinary introduction to new sculptural works

— Please scroll down for English version —

Galerie Metro freut sich, Ines Lechleitners erste Einzelausstellung in der Galerie ankündigen zu dürfen. In den Medien Fotografie, Skulptur, Video und Performance untersucht die Künstlerin den Austausch zwischen sensorischen Erfahrungen. Wie wird eine sensorische Erfahrung von einer anderen hervorgerufen oder auch in eine andere transferriert? Wie kann ein bestimmter sensorischer Eindruck oder ein bestimmtes Motiv von einem Medium ein ein anderes übersetzt werden?

Der Titel der Ausstellung „The Imagines“ bezieht sich auf einen griechisch-lateinischen Text, eine Anleitung zur Bildbeschreibung von Stilleben. Die beispielhaft beschriebenen Bilder werden so detailliert sinnlich in ihren sensorisches Eigenschaften beschrieben, dass man meint, die Szenerie leibhaftig vor sich zu haben. Gleichzeitig ist nicht bekannt, ob es diese Bilder tatsächlich gab, oder ob es sich um rein imaginierte Bilder handelt.

Eine S/W-Fotoarbeit in der Ausstellung zeigt das Portrait eines sitzendes Gorillas, der dem Betrachter abgewandt diesem seinen breiten Rücken präsentiert. Dem gegenüber befindet sich im Raum eine ebenso massive Skulptur aus weissem Papiermaché, deren abstrakte Form jedoch in der Blickbeziehung zum Portrait des Gorillas wie dessen Rücken in seiner dreidimensionalen Übertragung erscheint.

Eine andere S/W-Fotoserie zeigt die Schulterpartie einer Frau, die mit einer geschwungenen Linie aus einzelnen schwarzen Punkten versehen ist. Diese ist als Tätowierung in den Körper eingeschrieben und lässt in ihrer wellenartigen Form die Assoziation an einen Fluß auf dem Körper zu. Gleichzeitig scheinen die Punkte aber auch der Code für eine nichtzuentschlüsselnde Sprache zu sein.

Eine weitere Skulptur nimmt in ihrer Form wiederum diese Schulterpartie auf. Die Oberfläche der filigranen Arbeit besteht aus Fotopapierschnipseln in unterschiedlichen Grautönen, die sich wie ein Schuppenpanzer über die flügelartige Gestalt der Skulptur legen. Der Zwitter zwischen Fotografie und Skulptur irritiert durch die Schatten auf seiner Oberfläche, die durch die Fragmentierung der ursprünglichen Fotomotive keine sinnvolle Perspektive möglich macht.

Alle Arbeiten der Ausstellung zeichen sich durch eine starke sensorische Präsens aus. Vorder- und Rückseite des Bildes fallen in den Arbeiten in eins und verweisen auf die Verwandtschaft von Bild (imago) und Vorstellung (imaginatio).

Die Ausstellung ist eine Weiterführung der Projektserie der Künstlerin mit dem Titel „Sense Correspondence“, das im Austausch mit verschiedenen Künstlern, Autoren und Wissenschaftlern entstanden ist, und in Ausschnitten als Videoperformance gezeigt wird.

Bei der Eröffnung wird die sensorische Erfahrung der Ausstellung durch die Sound-Performance „Underwater Food Signs“ erweitert, bei der die Künstlerin vor den Augen der Besucher ein Gericht zubereitet, während die Künstlerin Klara Hobza eine Wandzeichnung anfertigt, die im Anschluß als Referenz und weiterer Teil der Ausstellung bestehen bleibt.

— English version —

Galerie Metro is pleased to announce Ines Lechleitner’s first solo exhibition at the gallery. In the mediums photography, sculpture, video and performance the artist investigates the interchange between sensory experiences. How can one sensory experience be evoked by another or even transferred into another? How can a certain sensory impression or a certain motif be translated from one medium into another.

The title of the exhibition”The Imagines” refers to a Greek-Latin text, an instruction to the image description of still lifes. The exemplary described images are so detailed sensual described in their sensory qualities that one has the feeling to see the scenery incarnated in front of oneself. At the same time it is unknown whether these images actually existed or whether they are mere imaginary images.

A b/w photography in the exhibition shows the portrait of a sitting gorilla, who abandon the viewer and prensents his broad back. Next to it in the room an equally massive sculpture made of white papier mâché, in its abstract form, however, appears facing the portrait of the gorilla as the three-dimensional pendant of its back.

Another b/w photo series show the shoulders of a woman who is provided with a curved line of single black points. This is written in the body as a tattoo and the wave-like shape may evoke the association of a river on the body. At the same time the points also seem to be a code for a non-decryptable language.

A further sculpture takes shape of the shoulders again. The surface of the filigree work consists of photo paper scraps in different shades of gray, which lay like a coat of scales over the wing-like form of the sculpture. The hybrid between photography and sculpture irritates by the shadows on its surface, which due to the fragmentation of the original photo motifs enables no reasonable perspective.

All works in the exhibition are distinguished by a strong sensory presence. Front and back of the image in the works fall into one and refer to the relationship of image (imago) and imagination (imaginatio).

The exhibition is a continuation of the artist’s project series entitled “Sense Correspondence”, which was created in an exchange with various artists, writers and scientists, and is shown in excerpts as a video performance.

At the opening the sensory experience of the exhibition is extended by the sound performance “Underwater Food Signs”, in which the artist in front of the visitors prepares a dish, while the artist Klara Hobza executes a wall drawing, which will later remain as a reference and another part of the exhibition.