Diana Artus | Avenida del Progreso | Press Release

Diana Artus | Avenida del Progreso | June 1 - July 20, 2012

| More about Diana Artus
| Back

— Please scroll down for English version —

In ihrer Ausstellung zeigt Diana Artus neue Arbeiten, bei denen sie ihre Experimente mit dem fotografischen Material weiter vertieft hat. Dabei dekonstruiert sie sowohl das Medium der Fotografie, unsere Vorstellung vom Bild allgemein, als auch ihre konkreten Motive. Bei diesen handelt es sich um architektonischer Körper: verhüllte Gebäude, Gebäude im Bau oder im Zerfall begriffen, die damit einen unsicheren Status besitzen und deren Funktion nicht oder nicht mehr offensichtlich ist.

Indem Artus den zwei- und dreidimensionalen Zustand von Bildern untersucht, entstehen unter anderem Fotoreliefs mit dem Titel „Bump“, deren Bildinhalt über die formale Bearbeitung quasi gedoppelt und verstärkt wird. Auf diese Weise eröffnet die Künstlerin neue Perspektiven, die dem urbanen Stadtbild einen surrealen Charakter verleihen. Ähnlich verhält es sich auch mit anderen Arbeiten, bei denen sich leblose Gebäude zuverlebendigen scheinen, gar eine Art Persönlichkeit entwickeln. Dieses verdeutlichen auch die personifizierenden Titel: „Eddie“, „Autistic Building“ und „Dandy”.

Die Art und Weise, wie Artus die architektonischen Körper einer Stadt sieht und in ihren Arbeiten wiedergibt, entspricht der Methode die Psychogeografie. Diese geht zurück auf Künstler und Theoretiker der Situationistischen Internationalen, die sich mit dem mentalen Einfluß von Städtebau, der aktive Wahrnehmung und möglichen Gestaltung von Stadt beschäftigten. In diesem Sinne greift Diana Artus das Konzept des Flaneurs oder heute würde man sagen des „urban drifters“ auf: Mit der Methode des zweckfreien und ungeplanten Durchstreifens der Stadt analysiert sie deren mentale Verfasstheit und hält persönliche Eindrücke spontan mit der Kamera fest.

Der Titel ihrer Ausstellung „Avenida del Progresso“ (Strasse des Fortschritts) ist eine Art narrative Kontainer, hinter dem sich - wie auch hinter anderen Titeln ihrer Arbeiten - ihr ironischer Kommentar zu den utopischen und nicht selten gescheiterten urbanen Projekten verbirgt.

— English version —

In her exhibition, Diana Artus shows new works, in which she has followed up her experiments with photographic material. Thereby she deconstructs the medium of photography, our general idea of the image, as well as her actual motifs. These are architectural bodies: wrapped buildings, buildings under construction or in decay that thus have an uncertain status and whose function is not or no longer evident.

By examining the two- and three-dimensional state of images, Artus creates photo reliefs, entitled “Bump”, whose image content through the formal processing is almost doubled and intensified. In this way the artist opens up new perspectives, which give the urban landscape a surreal character. This is similar in other works where lifeless buildings seem to become alive, even develop a kind of personality. This is also illustrated by the personifying titles: “Eddie”, “Autistic Building” and “Dandy”.

The way how Artus sees the architectural bodies of a city and reflects them in her works, corresponds to the method of psychogeography. This goes back to artists and theorists of the Situationist International, who dealt with the mental influence of urban development, the active perception and possible design of cities. In this sense, Diana Artus takes up the concept of the flaneur, or as it would be termed today the “urban drifter”. By the underlying practise of a purposeless, unplanned journey through the city, she analyzes its mental condition and captures personal impressions spontaneously with the camera.

The title of her exhibition “Avenida del Progresso” (road of progress) is a kind of a narrative container, behind which - as well as behind other titles of her works - her ironic comment on the utopian and often failed urban projects disguises.